top of page

Informationen zur Heißluftballonfahrt

Boarding Information

Wie läuft so eine Ballonfahrt ab ?

Am Startplatz wird der Ballon aufgebaut und vorbereitet. Zunächst findet eine Sicherheitseinweisung der Gäste statt. Ballonfahren ist eine sportliche Angelegenheit, deshalb erwarten wir auch, dass Sie etwas Hand anlegen. Der Ballon wird liegend mit kalter Luft gefüllt und dann mit der Brennerflamme aufgerichtet. Auf Kommando steigen die Gäste ein - und ab geht’s in den Himmel - wohin der Wind einen trägt. Unser Safety Car folgt uns auf der Straße. Begleiter können darin nicht mitfahren, Ggf. empfehlen wir, im eigenen PKW dem Ballon zu folgen. Nach der Landung wird der Ballon gemeinsam eingepackt. Ist alles verstaut und die Arbeit erledigt servieren wir gerne einen kleinen Umtrunk. Dies ist auch eine Gelegenheit gemütlich Beisammen zu sein und gemeinsam mit dem Piloten über die Eindrücke dieser Ballonfahrt zu plaudern.

Folgende Punkte werden vor dem Start im stehenden Ballonkorb erklärt bzw. gezeigt werden >>

Verhalten an Bord

Befolgen Sie bitte die Anweisungen des Piloten. Vor der Fahrt sollte kein Alkohol genossen werden, im Korb herrscht Alkohol- und Rauchverbot. Telefonieren ist nur dem Piloten erlaubt. Während der Fahrt darf beliebig fotografiert und gefilmt werden. Bei Start und Landung müssen Sie sich festhalten und dürfen deswegen nicht fotografieren. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise für eine sichere Ballonfahrt >>>>>>>

Bei welchem Wetter wird Ballon gefahren?

Heißluftballone sind wetterempfindlich und wir wollen mit unseren Gästen nur bei guter Sicht und gefahrlosem Wetter fahren. Starkdunstwetter ist ungeeignet, es darf nicht regnen und der Wind darf nicht zu stark oder zu böig sein. Auch bei Gewitterneigung wird nicht gefahren. Ballonwetter ist von März bis September meist früh morgens und vor Sonnenuntergang, während des Tages herrscht dann durch die Thermik zu große Böigkeit. Von Oktober bis Februar sind Ballonfahrten auch tagsüber möglich.

Wann findet die Fahrt statt?

Wir fahren immer wenn gutes Wetter ist. Am Wochenende wird morgens und abends gefahren. Frühfahrten erfordern zwar sehr frühes Aufstehen, lohnen das aber durch ein besonders schönes Erlebnis. Gestartet wird in der ruhigen Morgen- oder Abendluft kurz nach Sonnenaufgang oder etwa zwei Stunden vor Sonnenuntergang. Deswegen verändern sich unsere Startzeiten ständig mit der Tageslänge.

Wie werden Termine vereinbart?

In der Regel legen wir bei der Buchung keine Termine fest, weil das wegen der Wetterabhängigkeit nicht sinnvoll ist. Wir notieren Terminwünsche und Möglichkeiten der Gäste und schlagen meist recht kurzfristig im direkten Telefonkontakt Termine vor. Das ist so kurzfristig, wie eine einigermaßen sichere Wetterprognose möglich ist, also ein bis höchsten vier Tage im Voraus. Natürlich nehmen wir gerne auch kurzfristige Terminanfragen an und versuchen diese zu realisieren. Bei Gästen, die schwer zu terminieren sind, das gilt z.B. für größere Gruppen, arbeiten wir mit längerfristiger Vorausterminierung. Ist das Wetter ungeeignet, so wird dieses Verfahren so lange wiederholt, bis es klappt. 
Wir prüfen das Wetter für Abendfahrten nochmals um die Mittagszeit, für Frühfahrten am Vorabend. Es kann vorkommen, dass der Termin dann abgesagt werden muss. Leider ist auch nie auszuschließen, dass wir noch am Startplatz absagen müssen. Sobald wir erstmals einen Termin vereinbart haben, bleiben wir in Kontakt, bis die Fahrt stattgefunden hat.

Treffpunkt

Wir treffen uns an einem individuell vereinbarten Ort, oder an einem unserer Startplätze. Grundsätzlich sind wir in ganz Österreich unterwegs. Den Treffpunkt legen wir bei der Terminvereinbarung fest.

Kleidung - Was kann man mitnehmen?

Ziehen Sie sich an, wie zu einem Waldspaziergang. Im Ballon ist es nicht kälter als am Boden. Tragen Sie bitte flache, stabile Schuhe und körperbedeckende Kleidung. Den Damen empfehlen wir, Hosen zu tragen. Für Gepäck ist kein Platz, aber was Sie am Leibe tragen können, macht keine Probleme! Auch größere Kameras, Ferngläser und ähnliches sind möglich, aber müssen bei Start und Landung sicher verstaut werden. Wir haften nicht für Beschädigungen.

Luftkrankheit - Höhenangst

Der Ballonkorb fährt ruhig, ohne Erschütterung oder Schwingung durch die Luft, ein Unterschied zur Bewegung von Schiffen und Flugzeugen. Man steht in der frischen Luft und spürt aber keinen Wind. Deswegen wird auch niemandem im Ballonkorb schlecht - Seekrankheit, Luftkrankheit gibt es in der Ballonfahrt nicht. Wir führen deswegen auch keine Tüten für besondere Zwecke mit.
Höhenangst, Flugangst ist argumentativ kaum zu überwinden, sehr wohl aber durch das Erlebnis. Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Wer sich überwindet, der verliert diese Ängste ganz schnell und kann schon nach kurzer Zeit die Ballonfahrt genießen. Das kann man übrigens psychologisch auch sehr gut begründen.

Wohin geht die Fahrt?

Das Fahrtziel ist nicht bekannt. Kurz vor dem Start können wir anhand der Wetterlage ungefähr abschätzen, wohin es wohl gehen wird. Wir können den Ballon steigen und sinken lassen aber nicht die Richtung lenken, die bestimmt nur der Wind. Manchmal gibt es in verschiedenen Höhen verschiedene Windrichtungen, durch geschickte Ausnutzung dieser Situation können wir dann etwas Einfluss nehmen. Wo wir schließlich landen wissen wir nie im Voraus.

Die Landung

Am Ende kommt die Landung, für den Piloten die schwierigste Aufgabe. Landefelder können ja nicht angeflogen werden wie Flugplätze mit Flugzeugen, der Ballon ist nicht steuerbar. Es kommt darauf an, Landemöglichkeiten zu nutzen, die sich zufällig bieten. Der Pilot bringt den Ballon zum Sinken und wird kurz vor dem Aufsetzen die Sinkgeschwindigkeit verringern, dennoch verbleibt ein spürbarer Aufsetzstoß. Der Korb fährt beim Aufsetzen mit Windgeschwindigkeit über den Boden und kommt durch die Bodenreibung holpernd zum Stehen. Das kann je nach Windstärke ganz sanft sein oder die Menschen an Bord auch ordentlich durchschütteln. Deswegen muss man sich gut mit beiden Händen festhalten und den Stoß mit federnden Knien abfangen. Ist der Wind stark, dann ist bisweilen nicht zu vermeiden, dass sich der Korb in dieser Phase nach vorne neigt und liegend zum Stillstand kommt. Das wird vom Piloten angekündigt, die Gäste werden aufgefordert sich unter den Korbrand abzuducken und besonders gut festzuhalten. 

Gesundheitsgrenzen - Altersgrenzen - Behinderungen - Körpergewicht

Für die Teilnahme an einer Ballonfahrt sollten Sie über eine gute allgemeine Gesundheit und eine gewisse körperliche Fitness verfügen. Der Einstieg in den Korb erfordert Beweglichkeit, da dieser etwa 1,20 Meter hoch ist. Bei der Landung kann es zu einem kräftigen Aufsetzstoß kommen, weshalb stabile Gelenke und ein belastbares Knochengerüst wichtig sind.

Bitte beachten Sie, dass die Fahrt bis zu eineinhalb Stunden dauert, in denen Sie durchgehend stehen. Eine Toilette gibt es an Bord nicht.

Gesundheitliche Voraussetzungen
Personen mit Rückenproblemen, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor der Buchung ärztlichen Rat einholen.

Altersvorgaben und Teilnahmebedingungen
Nach oben gibt es keine feste Altersgrenze. Wenn jedoch altersbedingte Einschränkungen bestehen, bitten wir vorab um ein persönliches Gespräch.
Kinder können ab einem Alter von zehn Jahren und einer Mindestgröße von 1,20 Metern mitfahren. Ausnahmen sind nach individueller Absprache möglich. Bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist die Begleitung durch einen Erwachsenen erforderlich.

Teilnahme von Menschen mit Behinderung

Auch Menschen mit Behinderungen haben grundsätzlich die Möglichkeit, an einer Ballonfahrt teilzunehmen. Ob dies im konkreten Fall umsetzbar ist, muss individuell geprüft und gemeinsam besprochen werden. Unsere Ballonkörbe sind grundsätzlich mit einer Tür ausgestattet, die den Einstieg erleichtert und insbesondere für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit von Vorteil ist. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an, damit wir gemeinsam die notwendigen Voraussetzungen und Abläufe klären können.

Hinweis zum Körpergewicht
Das Gesamtgewicht der Passagiere spielt bei der Planung eine entscheidende Rolle. Bei einem Körpergewicht von über 100 Kilogramm wird daher ein Aufpreis berechnet. In Einzelfällen kann es notwendig sein, einen Platz weniger zu vergeben, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.

  • Instagram Social Icon

©2025 Balloon7

bottom of page